Geschäftsprozess - Oberflächenveredelung
Unsere Berater sind für Sie da von der Galvanik bis zur Pulverbeschichtung
Die Herausforderung
GALVANIK
Als Haftvermittler für nachfolgende Prozesse - verchromen / vernickeln / lackieren egal ob Pulverbeschichtung oder Naßlackierung. Und natürlich als hervorragenden Oberflächenschutz.
ELEKTROPOLIEREN
KUNSTSTOFFBESCHICHTUNG
Mit der Kunststoffbeschichtung wird entweder die Oberfläche des Produkts verschönert, oder aber man erhöht wesentlich die Beständigkeit gegen aggressive Medien.
Der große Vorteil ist, dass man die Schichtdicke größer aufbringen kann, als zum Beisspiel bei einer Lackierung.
PLASMANITRIEREN
Beim Plasmanitrieren wird an der Oberfläche eine dünne Schicht im µm Bereich gebildet, die sehr hart ist, um zum Beispiel den Verschleiß durch Reibung zu minimieren.
Dieses Verfahren eignet sich, wenn ein Teil seine Elastizität behalten soll, doch an den Berührungsflächen sehr hart sein soll.
BRÜNIEREN
Beim Brünieren wird das Werkstück zunächst stark erhitzt (400 bis 700°)und dann mit Öl abgeschreckt, so bildet sich an der Oberfläche eine schwarze Verfärnung. Sie dient entweder als Korosionsschutz, wobei aber der Schutz nicht besonders gut ist, kann aber durch das Auftragen von Öl oder Fett Verbessert werden.
Es wird auch verwendet, um einen Haftgrund für eine nachfolgende Lackierung zu erzeugen.
PULVERBESCHICHTUNG
Bei der Pulverbeschichtung wird zunächst eine galvanisc he Vorbehandlung durchgeführt. Diese dient der Reinigung, und dem Aufbringen einer Schicht, die als Haftvermittlung dient.
Danach wird elektrostatisch der Pulverlack aufgetragen. Um anschließend unter der Temperatur zwischen 150 und 200° verflüssigt zu werden. Die Pulverbeschichtung ist wesentlich widerstandsfähiger als eine Nassslackierung.
Da der Pulverlack keine Lösemittel enthält. ist die Umgebungsluft relativ emissionsfrei.
NASSLACKIERUNG
Bei der Naßlackierung wird flüssiger Lack mit Hilfe von Druckluft, Verdünnung und Spritzpistole auf das Werkstück aufgebracht. Anschließend wird sie häufig unter Temparatureinfluss längere Zeit getrocknet.
Ungünstig ist bei der Verarbeitung, dass das Lösungsmittel in die Luft übergeht, weil es sehr leicht flüchtig ist, deshalb muss mit Schutzausrüstung gearbeitet werden.
Großer Vorteil ist, dass eine Beschädigung, die ausgebessert wird fast nicht sichtbar ist.